ML
        
    
                            Michel Lefèvre
                                    146 
                                    
                            Documents
                                Publications
Publications
        
            „Was dabey überhaupt zu beobachten ist, das kann man mit wenig Worten sagen.“ Überlegungen zur semantischen und pragmatischen Entwicklung des Adverbs überhauptDominique Dias; Laure Gautherot; Nathalie Schnitzer. La langue en tension. Critiques sociétales et évolutions linguistiques, Ibidem, pp.37-58, 2025 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04927637
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Zur Verbellipse im 16. Und 17 Jh.: neue Beobachtungen im Zusammenspiel mit binären SatzgefügenDelphine Pasques; Claudia Wich-Reif. Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts. Akten des Internationalen Forschungsateliers zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 24.-26. Juni 2021, Weidler, pp.259-278, 2024, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 38 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04563549
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Spuren barocker Sprachstrukturen in der heutigen deutschen Sprache: periodischer Stil und neue RhetorikSabine Voda Eschgfäller; Milan Hornacek. Olmützer Beiträge zur Barockforschung, Thelem, pp.31-52, 2024, 978-3-95908-800-8 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04927622
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Zeit und Kultur – kulturelle Implikationen in Ausdruck und Repräsentation zeitlicher AngabenLarrory, Anne; Pasques, Delphine. Tempus und Modus – temps et mode: neue Einblicke aus kontrastiver Perspektive, Weidler, pp.169-190, 2024, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 978-3-89693-800-8 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-05208128
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Les premiers journaux périodiques : Constructions de discours de presseDominique Dias; Nadine Rentel. Les mutations des discours médiatiques. Approche contrastive et interculturelle, Peter Lang, pp.15-32, 2022, Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04531920
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Rhetorik in der Interaktion. Zur Syntax und Äusserungsstruktur in Bauernkomödien des 17. JhsMarkus Denkler; Michael Elmentaler. BAUERNKOMÖDIEN DES 17. JAHRHUNDERTS ALS SPRACHHISTORISCHE QUELLEN, BÖHLAU VERLAG, pp.181-204, 2022, NIEDERDEUTSCHE STUDIEN 62 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04528495
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Sprachliche Mittel zum Ausdruck von Stereotypen in Zeitungen des 19. Jahrhunderts.Annamária Fábián ; Armin Owzar ; Igor Trost. Auto- und Heterostereotypie im Europa des 19. Jahrhunderts Linguistische, literaturwissenschaftliche, historische und politikwissenschaftliche Perspektiven, Metzler, pp.111-129, 2022, 978-3-662-65286-2. ⟨10.1007/978-3-662-65287-9⟩ 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04451631
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Polyphonie in den frühen Zeitungen. Formen des Zitierens und der Quellenprüfung in der Berichterstattung im 17. Jh.Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Technischen Universität Dresden vom 13. bis 15. Juni 2019, Weidler, pp.263-279, 2021, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien BSS 36 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04528480
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Deixis mit "soMarie-Hélène Viguier. Deixis und Deiktika im Deutschen: Auffälligkeiten, Entwicklungen, Analysen., Stauffenburg, pp.139-160, 2021, Eurogermanistik 38 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04476215
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Formen des Kommentars in den Zeitungstexten des 17. und 18. JahrhundertsAnne-Françoise Ehrhard-Macri; Gilbert Magnus. Text und Kommentieren im Deutschen, Stauffenburg, pp.265-280, 2021, Eurogermanistik 40 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04476272
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            EinleitungMarie-Laure Durand; Michel Lefevre; Peter öhl. Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5. – 7. April 2018, Verlag Dr. Kovac, pp.13-18, 2020, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 9 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04461724
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Stereotypisierte Redeformen und Kultureme. Sprachliche Miniaturen am Beispiel von österreichischen Kriminalromanen.Anne-Laure Daux-Combaudon; Anne Larrory-Wunder. Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue. Syntaktische, semantische und textuelle Aspekte / Aspects syntaxiques, sémantiques et textuels, Stauffenburg, pp.289-300, 2020, Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 576 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04464196
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            EinleitungLefevre, Michel; Mucha, Katharina. Konstruktionen, Kollokationen, Muster, Stauffenburg, pp.1-7, 2020, Eurogermanistik 39 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04464264
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Germanolinguistik in FrankreichMarie-Laure Durand; Michel Lefevre; Peter öhl. Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5. – 7. April 2018, Verlag Dr. Kovac, pp.21-32, 2020, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 9 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04461675
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Vergleichen, was vergleichbar ist“? – Komik durch nicht konventionalisierte Vergleiche.Lefevre, Michel; Mucha, Katharina. Konstruktionen, Kollokationen, Muster, Stauffenburg, pp.77-94, 2020, Eurogermanistik 39 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04464261
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Zur Gliederung der ersten periodischen ZeitungenFranz Simmler; Galina Baeva. Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017, Weidler, pp.411-430, 2019, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-05208208
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich, wahrscheinlich in attributiver StellungCarolin Baumann; Viktória Dabóczi; Sarah Hartlmaier. Adjektive. Grammatik, Pragmatik, Erwerb [Adjectives: Grammar, Pragmatics, and Acquisition], De Gruyter, pp.193-211, 2018, Germanistische Linguistik 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-05208177
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Metaphern in Prosatexten des Barocks: Metaphorische Innovationen und Konventionen im europäischen kulturellen Hintergrund.Janíková Vera; Brychová Alice; Velicková Jana; Wagner Roland. Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016, Dr. Kovač, pp.159-172, 2018, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04912681
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Äußerungsrelevante Entwicklungstendenzen in Lexik, Syntax und Text im Deutschen in der Mitte des 18. JahrhundertsGrigorieva Ljubov; Bock Bettina; Nefedov Sergej. Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandgermanistik. Beiträge zu den 23. GESUS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.-24. Juni 2015, Verlag Dr. Kovac., pp.227-238, 2017, Linguistik und Literaturtage 5 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493434
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Rhetorik in Romanen? Binäre Satzstrukturen in Romanen des 17. Und 18. JahrhundertsWich-Reif Claudia. Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Weidler, pp.207-230, 2017, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 33 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493442
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Asymmetrische Weiterentwicklungen von korrelativen bzw. binären Gesamtsätzen im 18. und 19. Jahrhundert: Reduktion zu fragmentarischen Sätzen ?Marillier Jean-François; Vargas Elodie. Fragmentarische Äußerungen, Stauffenburg, pp.321-336, 2016, Eurogermanistik 32 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03050410
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Lassen sich die modernen Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen ? Das Beispiel der diskursiven Partikeln im BarockErnst Peter; Werner Martina. Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen, De Gruyter, pp.151-166, 2016, Historica Germanica Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache 9 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493427
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Reformatorische und Gegenreformatorische Rhetorik ? Vergleichende Untersuchung einiger FlugblätterLefèvre Michel; Mucha-Tummuseit Katharina; Hünecke Rainer. Rhetorik und Kulturen, Peter Lang, pp.361-384, 2015, Zivilisationen & Geschichte 38 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493391
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Syntaktische Komplexität als Spiegelung komplexer Äußerungs-strukturen in der deutschen Sprache des BarocksDelphine Pasques; Franz Simmler. Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26. bis 28.09.2013, Weidler, pp.343-362, 2015, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 30 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493401
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Syntaktisch-kommunikative Merkmale bei Martin Luther und Thomas Murner im VergleichSchuster Britt-Marie; Dogaru Dana Janetta. Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte, Georg Olms Verlag, pp.59-82, 2015, Documenta Linguistica 8 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493395
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Die Entwicklung der Sprache der Presse in der zweiten Hälfte des 19. JahrhundertsPuschner Uwe; Strange-Fayos Christina; Wimmer Katja. Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich / Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l’ère wilhelminienne, Peter Lang, pp.179-191, 2015, Zivilisationen & Geschichte / Civilizations & History / Civilisations & Histoire 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04493377
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Neue Textsorte oder Textkonglomerat ? Die ersten periodischen ZeitungenErnst Peter; Meier Jörg. Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Weidler, pp.215-230, 2014, Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 10 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484275
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            La transmission de l'héritage linguistique de l'allemand: synchronie et diachronie de la préposition beyDenis Bousch; Thérèse Robin; Elisabeth Rothmund; Sylvie Toscer-Angot. Héritage, transmission, enseignement dans l'espace germanique, Presses Universitaires de Rennes, 2014, 9782753534162 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04190677
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Textgestaltung in den frühen Zeitungen : zum Problem der Kontinuität vom Satz zum TextJozef Wiktorowicz; Anna Just; Ireneusz Gaworski. atz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution, Peter Lang, pp.143-158, 2013, Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 8 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484268
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Von der Periode zum Satz in Prosaschriften um 1730: Untersuchung an Hand der Korrelation mit "soLefèvre Michel. Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte. Akten des Kolloquiums in Montpellier vom 9. bis 11. Juni 2011, Weidler, pp.483-508, 2012 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484250
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Le récit d'actes de guerre dans les journaux allemands du XVIIème siècle : l'exemple de la bataille navale de Schooneveldt et du siège de Maastricht (1673)Bel Jacqueline; Lefèvre Michel. Actes et machines de guerre, Shaker, pp.259-277, 2012, Cahiers du Littoral 13 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484259
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Infinitivgruppe mit zu bzw. um(b) zuFranz Simmler; Claudia Wich-Reif. Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 9. bis 12. Juni 2010, Weidler, pp.138-219, 2011, Berliner Sprachwissenschaftlischer Studien 24 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484228
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Syntaktische Weiterentwicklungen in der Zeitungssprache vom 17. bis 19. JahrhundertFranz Simmler und Claudia Wich-Reif. Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen, 104, Peter Lang, pp.153-176, 2011 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03185298
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Qualifikation und subjektive BewertungGünter Schmale. Das Adjektiv im heutigen Deutsch. Syntax, Semantik, Pragmatik, Stauffenburg, pp.83-96, 2011, Eurogermanistik 29 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484237
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Die Periode als strukturirende Einheit der Zeitungstexte im 17. Jh. Zwischen Mikrostruktur und MakrostrukturYvon Desportes; Franz Simmler; Claudia Wich-Reif. Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax. Pariser Kolloquium 6-7. Juni 2008, Weidler, pp.81-102, 2010, Berliner Sprachwissenschaftlischer Studien 19 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484216
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Kontrastive Untersuchung zu (d-)selb(ig)- und anderer Einheiten des Wiederaufgreifens im 17. Jh.: Ein Systemischer AnsatzDesportes Yvon; Simmler Franz; Wich-Reif Claudia. Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 8. bis 10. Juni 2006, Weidler, pp.289-306, 2008, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484181
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Bilanz zu thanne, denne, dann und dennLefèvre Michel; Simmler Franz. Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen: Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, Weidler, pp.367-370, 2008 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03056898
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Einflüsse des Französischen auf die deutsche Sprache des Barocks: Integration und Vermeidung französische Entlehnungen in der Sprache deutscher ZeitungValentin Jean-Marie; Winckel Hélène. Akten des XI Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, 4, Peter Lang, pp.195-200, 2008, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd 80 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484172
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Dann in den deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: Zwischen Konnektor und Markierung der PolyphonieLefèvre Michel; Simmler Franz. Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen: Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, Weidler, pp.247-264, 2008 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03056897
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Sprichwörtliches in den Briefen der Liselotte von der Pfalz : Stilallianzen in der Texsorte BriefClaudia Wich-Reif; Peter Wiesinger. Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. September 2005, Weidler, pp.91-106, 2007, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien (BSS) 8 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484158
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Was darf ES sein? Überlegungen zur semantischen 'Leere' des Pronomens esMarillier Jean-François; Dalmas Martine; Behr Irmtraud. Text und Sinn: Studien zur Textsyntax und Deixis im Deutschen und Französischen. Festschrift für Marcel Vuillaume zum 60. Geburtstag, Stauffenburg, pp.67-78, 2006 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03185304
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Anaphorika in der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel der Trauerspiele von Andreas GryphiusFranz Simmler. Syntax. Althochdeutsch-Mittelhochdeutsch: Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Akten zum internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 26. bis 29. Mai 2004, Weidler, pp.223-241, 2005, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 7 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04484141
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Aspekt, Aktionsart und Temporalität: Onomasiologischer Ansatz an Hand Walsers "Einschub über die scheinbare GleichzeitigkeitGautier Laurent; Haberkorn Didier. Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch, Stauffenburg, pp.151-164, 2004 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03185309
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Syntaktische vs. Semantische Konnexion im Deutschen des 17. JhrhundertsDesportes Yvon. Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März 2002, Winter, pp.253-270, 2003, Germanistische Bibliothek Bd 15 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04460136
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Redewiedergabe und ModalverbenBaudot Daniel. Redewiedergabe, Redeerwähnung: Formen und Funktionen des Zitierens und Reformulierens im Text, Stauffenburg, pp.111-121, 2002 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03185308
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Témoignages, représentations et propositions dans l'Europe pré-révolutionnaireGuyonne Leduc. L’éducation des femmes en Europe et en Amérique du Nord de la Renaissance à 1848, L'Harmattan, pp.163-177, 1997 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04461496
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Die "Zeitachse" : was steckt dahinter?Hervé Quintin; Margarete Najar; Stéphanie Genz. Temporale Bedeutungen, temporale Relationen.,, Stauffenburg, pp.1-9, 1997, Eurogermanistik 11 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04451707
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Die adverbialen Proformen so, da, wo im späten FrühneuhochdeutschenPérennec Marie-Hélène. Proformen des Deutschen.,, Stauffenburg, pp.63-75, 1996, Eurogermanistik 10 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-04451702
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Langue privée et censure politique : l'exemple de la Princesse PalatineFranchéo Marianne. Langage et pouvoir en interaction: Etude de quelques exemples, Ophrys; ENS éditions, pp.47-75, 1995 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-03185301
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Versuch einer textlichen Strukturanalyse der deutschen Briefe der Pfalzgräfin Liselotte an Sophie von HannoverVuillaume Marcel; Faucher Eugène; Métrich René. Signans und Signatum: Auf dem Wege zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag, Gunter Narr verlag, pp.425-439, 1995 
                 Chapitre d'ouvrage
                    
        
        
            
                
                    hal-02876947
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Überlegungen zur automatischen Generierung von literarischen TextenDigiWiss III: Wissenschaftliche Textkommunikation im Zeichen Künstlicher Intelligenz am Beispiel der Linguistik in Deutschland, Frankreich und Italien, Marina Foschi, Torsten Steinhoff, Michel Lefevre, Claudia Buffagni, Oct 2024, Frankfurt/Main, Germany 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04864180
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Zur Verbellipse im 16. Und 17 Jh.: neue Beobachtungen im Zusammenspiel mit binären Satzgefügencolloque international «Internationales Forschungsatelier zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts, Jun 2021, Bonn, Germany. pp.259-278 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04530042
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Periode und Korrelation im Deutschen des 17. Jhs.colloque international «La période en allemand et en français (XVe s. – XXIe s.) / Die Periode im Deutschen und Französischen (15. – 21. Jh.)», Nov 2022, Montpellier, France. pp.149-164 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04537561
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Entwicklungen bei Höflichkeitsformeln in Widmungen und Vorreden vom 16. Bis 18. Jahrhundert.Der beste Diener ist der größte Schelm.“ (Johann Wolfgang von Goethe): Die Dienerfigur in der deutschsprachigen Literatur, Nov 2024, Olomuc, Czech Republic 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04864935
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Spuren barocker Sprachstrukturen in der heutigen deutschen Sprache: periodischer Stil und neue Rhetorikcolloque international «Barocke Sprach- und Literaturpraktiken: Einflüsse, Innovationen und Kontinuitäten», Nov 2023, Olomouc, Czech Republic 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04537599
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Les outils de synthèse vocale (TTS) et leurs aléascolloque international « Communication sans barrières. perspectives franco-allemandes »., Jun 2023, Dijon, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04531946
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Interkulturelle Variabilität in der Wissenschaftskommunikation?DigiWiss II: Digitale Wissenschaftskommunikation in der germanistischen Forschung und Lehre., Michel Lefevre, Liubov Patrukhina, Marina Foschi, Torsten Steinhoff, Oct 2023, Montpellier & Toulouse, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04864173
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Rhetorik in der Interaktion. Zur Syntax und Äusserungsstruktur in Bauernkomödien des 17. Jhscolloque international “Bauernkomödien als sprachhistorische Quellen”, Sep 2019, Münster, Germany. pp.181-204 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04528491
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Hofkultur in den Briefen Lieselottes an sophie. Eine linguistische Diskursanalyse.colloque international «Von Heidelberg nach Versailles: Elisabeth-Charlotte von der Pfalz (1658-1722)», Nov 2022, Heidelberg / Versailles, Germany 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04537506
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Corona vs. Covid : désigner la maladie en France et en Allemagnecolloque international «Mots et discours de la pandémie», Jun 2022, Heidelberg, Allemagne 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04537478
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Les premiers journaux périodiques : Constructions de discours de pressecolloque international “Les mutations des discours médiatiques : approche contrastive et interculturelle”]., Jun 2021, Grenoble, France. pp.15-32 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04531900
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Wissenschaftliche Kommunikation im Vergleich zu anderen Formen der Kommunikation.DigiWiss I: LA COMUNICAZIONE SCIENTIFICA IN EUROPA TRA VICINANZA E DISTANZA: L’ESEMPIO DELLA LINGUISTICA TEDESCA, Marina Foschi, Torsten Steinhoff, Michel Lefevre, Claudia Buffagni, Oct 2022, Pisa & Siena, Italy 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04864156
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Polyphonie in den frühen Zeitungen. Formen des Zitierens und der Quellenprüfung in der Berichterstattung im 17. Jh.Internationale Fachtagung Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert, Rainer Hünecke, Jun 2019, Dresden, Germany. pp.263-279 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04460065
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Formen des Kommentars in den Zeitungstexten des 17. und 18. JahrhundertsSymposium international "La fonction commentative" = "Die kommentative Funktion", Université Lille 3, Lille, 4-5 novembre 2016, Nov 2016, Lille, France. pp.265-280 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02056867
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Deixis mit "soAgrégationskolloquium 2015 "Deiktische Ausdrücke im Deutschen - Auffälligkeiten, Probleme, Analysen", 27-28 mars 2015, Paris-Villetaneuse, Mar 2015, Paris, France. pp.139-160 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03075027
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Germanolinguistik in Frankreich26ème congrès de la Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS) e.V., "Traditionen und Erneuerungen", Montpellier, 5-7 avril 2018, Michel Lefevre; CREG, Apr 2018, Montpellier, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02058201
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Traditionen und Erneuerungen: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft.26ème congrès de la Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS) e.V., "Traditionen und Erneuerungen", Montpellier, 5-7 avril 2018, Michel Lefevre, Apr 2018, Montpellier, France. 452 p 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03077480
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Vergleichen, was vergleichbar ist“? – Komik durch nicht konventionalisierte Vergleiche.Konstruktionen, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten, Lefevre, Michel / Mucha, Katharina, Nov 2017, Montpellier, France. pp.77-94 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03126084
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Stereotypisierte Redeformen und Kultureme. Sprachliche Miniaturen am Beispiel von österreichischen Kriminalromanen.Symposium international "Formes brèves de la langue", CEREG, Université Sorbonne Nouvelle, Paris, 31 mai - 2 juin 2018, May 2018, Paris, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02058204
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Wortklassen und Funktionen. Zur Typologie deutscher Adjektive, Adverbien und Partikeln25ème congrès de la Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V., “Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt”, Université de Miskolc, Miskolc, 11-13 mai 2017, May 2017, Miskolc, Hungary. pp.239-244 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02058203
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Zur Gliederung der ersten periodischen ZeitungenCongrès international "Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen vom 8. bis 18. Jahrhundert", Université de St-Pétersbourg, Jun 2017, Saint-Pétersbourg, Russia. pp.411-430 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03070145
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Die "Dissertation": Probleme der Textgestaltung und ÄußerungsstrukturJournée d'étude internationale du projet PRELFA (Points de REsistances réciproques de la Langue en Français et en Allemand), Université Paul-Valéry, Mar 2019, Montpellier, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03073606
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich, wahrscheinlich in attributiver StellungAdjektive. Grammatik, Pragmatik, Erwerb, PHIL, Siegen, 16-17 octobre 2015, 2018, Siegen, Germany. pp.193-211 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02056865
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Metaphern in Prosatexten des Barocks: Metaphorische Innovationen und Konventionen im europäischen kulturellen Hintergrund.24ème congrès international de la Gessellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS), Brünn/Brno, 23-25 juin 2016, 2018, Brno, Czech Republic. pp.159-172 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069956
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Phrasèmes et stéréotypes : Double difficulté de transposition de l'arrière-plan culturelCongrès mondial de traductologie, Université Paris-Nanterre, Nanterre, 10-14 avril 2017, 2017, Nanterre, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02058202
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Rhetorik in Romanen? Binäre Satzstrukturen in Romanen des 17. Und 18. JahrhundertsCongrès international "Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. zum 18. Jahrhundert", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 11-14 mai 2016, May 2016, Bonn, Germany. pp.207-230 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069551
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Von der Berlinischen Privilegierten Zeitung zur Königlich Privilegierten Berlinischen Zeitung: Entwicklungstendenzen in der Äußerungsstruktur, Textgestaltung und SyntaxCongrès internationel "Die Zeitung als das Medium der neueren Sprachgeschichte ? Korpora, Analyse und Wirkung", Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 20-21 novembre 2014, 2017, Mannheim, Germany. pp.149-163 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069521
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                                                 | 
        
        
            Sprachliche und textliche Behandlung von Krisensituationen in den frühen deutschen Zeitungencolloque “Comment en est-on arrivé là? Crises et catastrophes dans l’argumentation”, Oct 2015, Montpellier, France. pp.99-112, ⟨10.4000/ceg.2341⟩ 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04493460
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Äußerungsrelevante Entwicklungstendenzen in Lexik, Syntax und Text im Deutschen in der Mitte des 18. JahrhundertsInternationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Saint-Pétersbourg, 22-24 juin 2015, 2017, Saint-Pétersbourg, Russia. pp.227-238 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069522
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Asymmetrische Weiterentwicklungen von korrelativen bzw. binären Gesamtsätzen im 18. und 19. Jahrhundert: Reduktion zu fragmentarischen Sätzen ?colloque international “Fragmentarische Äußerungen”, Jean-François Marillier und Elodie Vargas, Jan 2012, Grenoble, France. pp.321-336 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04493420
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Lassen sich die modernen Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen ? Das Beispiel der diskursiven Partikeln im BarockCongrès international de la Gesellschaft für Sprachgeschichte "Historische Pragmatik", Vienne, 28 septembre - 1er octobre 2011, 2016, Vienne, Austria. pp.151-166 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069515
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Syntaktische Komplexität als Spiegelung komplexer Äußerungs-strukturen in der deutschen Sprache des BarocksColloque international, Komplexität und Emergenz in der Deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert), équipe d'accueil Sens Texte Informatique Histoire, Université Paris-Sorbonne, Paris, 26-28 septembre 2013, 2015, Paris, France. pp.343-362 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069517
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Die Entwicklung der Sprache der Presse in der zweiten Hälfte des 19. JahrhundertsL'ère wilhelmienne, laboratoire de la modernité : Culture dominante et contre-cultures / Das wilhelminische Zeitalter - Laboratorium der Moderne : Leitkultur & Gegenkulturen, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul-Valéry, Montpellier, 21 mars 2013, 2015, Montpellier, France. pp.179-191 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069516
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Syntaktisch-kommunikative Merkmale bei Martin Luther und Thomas Murner im VergleichWirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte, Universitatea Lucian Blaga in Sibiu, Sibiu, 5-7 septembre 2013, Sep 2013, Sibiu, Romania. pp.59-82 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069519
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Reformatorische und Gegenreformatorische Rhetorik ? Vergleichende Untersuchung einiger FlugblätterColloque international Rhetorik und Kulturen. Discurse im Spannungsfeld von Leitkultur und Nebenkultur, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul-Valéry, Montpellier, 6-8 novembre 2014, Nov 2014, Montpellier, France. pp.361-384 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069518
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Neue Textsorte oder Textkonglomerat ? Die ersten periodischen eitungenColloque international "Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18 Jahrhundert", Institut für Germanistik, Vienne, 16-19 septembre 2009, 2014, Vienne, Austria. pp.215-230 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069514
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            La transmission de l'héritage linguistique de l'allemand : Synchronie et diachronie de la préposition bei46ème congrès de l'Association de Germanistes de l'Enseignement Supérieur, Université Paris-Est Créteil, Créteil, 13-15 juin 2013, 2014, Créteil, France. pp.211-231 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03071483
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Textgestaltung in den frühen Zeitungen : zum Problem der Kontinuität vom Satz zum TextColloque international "Satz und Text. Zur Revelanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution", Université de Varsovie, Varsovie, 21-23 septembre 2011, 2013, Varsovie, Poland. pp.143-158 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02878096
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
| 
        
                             | 
        
        
            Le récit d'actes de guerre dans les journaux allemands du XVIIème siècle : l'exemple de la bataille navale de Schooneveldt et du siège de Maastricht (1673)Colloque international "Actes et Machines de Guerre", Centre d'Etudes et de Recherches sur les Civilisations et les Littératures Européennes, Université du Littoral, Boulogne-sur-Mer, 4-6 novembre 2004, 2012, Boulogne-sur-Mer, France. pp.259-277 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069473
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Von der Periode zum Satz in Prosaschriften um 1730: Untersuchung an Hand der Korrelation mit "soColloque internationa "Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte", Université Paul-Valéry, Montpellier 3, 9-11 juin 2011, 2012, Berlin, Germany. pp.483-508 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-02878097
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Qualifikation und subjektive BewertungDas Adjektiv im heutigen Deutsch : Syntax, Semantik, Pragmatik, 2011, Tübingen, Germany. pp.83-96 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03068912
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Infinitivgruppe mit zu bzw. um(b) zuSyntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert : Akten zum internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 9. bis 12. Juni 2010, 2011, Berlin, Germany. pp.138-219 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03068913
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            La préposition bey en allemand du XVIIème siècle. Etude formelle et sémantique contrastive par rapport à la langue actuelleJournée d'étude Les prépositions: catégorie syntaxique et paradigmes sémantiques, LIDIL, Université Paris-Est, Créteil, 7 mai 2010, 2010, Créteil, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03074977
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Die Periode als strukturirende Einheit der Zeitungstexte im 17. Jh. Zwischen Mikrostruktur und MakrostrukturText und Syntax : Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV), 6. bis 7. Juni 2008, 2010, Berlin, Germany. pp.81-102 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03068911
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Einflüsse des Französischen auf die deutsche Sprache des Barocks: Integration und Vermeidung französische Entlehnungen in der Sprache deutscher ZeitungXI Internationalen Germanistenkongresses, Germanistik im Konflikt der Kulturen, Paris,26 août - 3 septembre 2005, 2008, Berne, Switzerland. pp.195-200 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069510
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Kontrastive Untersuchung zu (d-)selb(ig)- und anderer Einheiten des Wiederaufgreifens im 17. Jh.: Ein Systemischer AnsatzCongrès international, Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch, Université Paris Sorbonne - Paris 4, 8-10 juin 2006, 2008, Berlin, Germany. pp.289-306 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069513
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Langue de spécialité dans les premiers périodiques allemands du XVIIème sièclecolloque “Aspects de la recherche en langue de spécialité”, Sep 2005, Cachan, France. pp.101-115 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484201
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Sprichwörtliches in den Briefen der Liselotte von der Pfalz : Stilallianzen in der Texsorte BriefInternationales Sprachwissenschaftliches Symposion, Textsorten und Textallianzen vom 16. zum 18. Jahrhundert, Vienne, 22-24 septembre 2005, Sep 2005, Wien, Austria. pp.91-106 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069511
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Remarques sur les GN comportant un « nom » dit « propre »journée d’études “Onomastique et langue de spécialité”, Michel Lefevre, Mar 2007, Boulogne Sur Mer, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484046
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            L' expression du temps dans la langue: Un essai onomasiologique à l'exemple de l'allemandcolloque “Temps et culture”, Michel Lefevre, 2006, Boulogne Sur Mer, France 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484061
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Anaphorika in der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel der Trauerspiele von Andreas GryphiusCongrès international "Syntax. Althochdeutsch-Mittelhochdeutsch: Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa", Université libre de Berlin, 26-29 mai 2004, 2005, Berlin, Germany. pp.223-241 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-01809467
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Terminologie et discours "empratiquejournée d‘études «Aspects théoriques de la terminologie», Michel Lefevre, Mar 2003, Boulogne-sur-mer (FR), France. pp.53-70 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484129
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Aspekt, Aktionsart und Temporalität: Onomasiologischer Ansatz an Hand Walsers "Einschub über die scheinbare Gleichzeitigkeitcolloque international sur le sujet à l’agrégation “Aspekt, Aktionsarten und Phase, Sep 2002, Dijon, France. pp.151-164 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484122
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Syntaktische vs. Semantische Konnexion im Deutschen des 17. JhrhundertsColloque international "Zur Geschichte der Konnektoren im älteren Deutsch : vom Althochdeutschen zum XVII". Jahrhundert, Paris, 20-21 mars 2002, 2003, Paris, France. pp.253-270 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03185306
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Redewiedergabe und ModalverbenColloque international sur le sujet à l’agrégation “Redewiedergabe”, Sep 2001, Bordeaux, France. pp.111-121 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484104
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Langue privée, langue des origines : "Teütch herauss die warheit sagen..." Les valeurs véhiculées dans la langue épistolaire d'Elisabeth-Charlotte d'Orléanscolloque international “Langue et identité”, Nov 1997, Chambery, France. pp.115-129 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-04484086
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Die "Zeitachse" : was steckt dahinter?Colloque "Temporale Bedeutungen, temporale Relationen", Nantes, octobre 1996, 1997, Tübingen, Germany. pp.1-9 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069474
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            L'éducation d'une princesse en Allemagne et à la cour du roi Soleil : témoignages dans la correspondance allemande de Madame Palatine, Duchesse d'Orléans, à sa tante, la Duchesse Sophie de HanovreColloque "L'éducation des femmes en Europe et en Amérique du Nord de la Renaissance à 1848 : réalités et représentations", Université Charles-de-Gaulle-Lille 3, Lille, 28-31 mars 1996, 1997, Paris, France. pp.163-177 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03185305
                                            v1
                                    
            
        
     | 
|
        
            Die adverbialen Proformen so, da, wo im späten FrühneuhochdeutschenJournées de linguistique, Lyon, novembre 1995, 1996, Tübingen, Germany. pp.63-75 
                 Communication dans un congrès
                    
        
        
            
                
                    hal-03069475
                                            v1
                                    
            
        
     | 
        
            Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft.Tradition und Erneuerung. 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018, Verlag Dr. Kovač, 456 p., 2020, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung, Band 9, 978-3-339-11110-4 
                 Proceedings/Recueil des communications
                    
        
        
            
                
                    hal-04451103
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                                                 | 
        
        
            Crises et catastrophesCahiers d'études germaniques, 73, 287 p., 2017, ⟨10.4000/ceg.2226⟩ 
                 N°spécial de revue/special issue
                    
        
        
            
                
                    hal-01809256
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            Etude linguistique des journaux périodiques allemands de la fin du XVIIème siècle.Structures textuelles, énonciatives et syntaxiques.Linguistique. Sorbonne Université, 2008 
                 HDR
                    
        
        
            
                
                    tel-04451360
                                            v1
                                    
            
        
     | 
| 
        
                             | 
        
        
            L'Allemand de Madame PalatineLinguistique. Université Paris 4 Sorbonne, 1993. Français. ⟨NNT : 1993PA040074⟩ 
                 Thèse
                    
        
        
            
                
                    tel-01401283
                                            v1
                                    
            
        
     | 
                Chargement...
            
            Chargement...